
Kommunale Wärmeplanung – Hilfestellungen für Bayerns Städte und Gemeinden
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt in Kooperation mit dem Bayerischen Gemeindetag und dem Bayerischen Städtetag die bayerischen Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung.
Der Freistaat hat eine Reihe von Unterstützungsmaßnahmen erarbeitet. Schließlich soll spätestens am 30. Juni 2028 jede bayerische Stadt und Gemeinde einen Wärmeplan erstellt haben. Nun geht es darum, den Städten und Gemeinden das geschnürte Umsetzungspaket nahezubringen und die Machbarkeit der Aufgabe aufzuzeigen.
Gemeinsam mit der Bayerische Verwaltungsschule (BVS) wird dazu 2025 eine Veranstaltungsreihe in jedem Regierungsbezirk angeboten. Ausgewählte Veranstaltungen werden im hybriden Format durchgeführt, sodass eine Präsenz- oder Online-Teilnahme dort möglich ist.
Veranstaltungstermin: Oberbayern/München (hybride Teilnahme möglich): 13.05.2025
Hilfestellungen durch den Freistaat für Bayerns Städte und Gemeinden
Unsere Veranstaltungen vermitteln die wesentlichen Informationen zur bayerischen Landesverordnung: von den vorbereitenden Schritten über Musterleistungsverzeichnisse bis hin zu bereits umgesetzten Wärmeplanungen aus der Region. Außerdem werden mögliche Technologieoptionen zur zukünftigen Wärmeversorgung vor Ort beleuchtet.
Warum ist kommunale Wärmeplanung wichtig?
Über fünfzig Prozent des deutschen Energieverbrauchs entfallen auf die Versorgung mit Wärme. Diese wird aktuell noch überwiegend fossil gedeckt. Eine gezielte Planung hilft Städten und Gemeinden, wirtschaftlich tragfähige Konzepte auf Basis erneuerbarer Energien zu erstellen.
Ihr Nutzen: Wissen für die Wärmewende
- Planungssicherheit für Städte und Gemeinden, Unternehmen und Hausbesitzer
- Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
- Steigerung der Standortattraktivität vor Ort
Jetzt informieren und anmelden!
Alle Termine unter www.bvs.de/18460