Natura 2000 Gebiete im Landkreis Traunstein
Im Landkreis Traunstein befinden sich insgesamt 24 NATURA 2000-Gebiete, darunter 18 FFH-Gebiete und sechs Vogelschutzgebiete.
Erfreuen Sie sich an unserer schönen Naturlandschaft, aber nehmen Sie bitte Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt in diesen sensiblen Gebieten. Verhalten Sie sich ruhig und unauffällig und hinterlassen Sie keinen Müll. Bitte beachten Sie auch die geltenden Regeln in Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Für die einzelnen Gebiete ist in der Regel die untere Naturschutzbehörde an Ihrem Landratsamt zuständig.
Weitere Freizeittipps erhalten Sie im Ratgeber Freizeit und Natur des StMUV.
Mehr Informationen zur Naturvielfalt und zu konkreten Projekten im Landkreis finden Sie auf der Seite von NaturVielfaltBayern.
Natura 2000 Gebiete im Landkreis Traunstein
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7744-371
Größe: 5.662,8 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Zusammenhängende naturnahe, naturschutzfachlich wertvolle Au- und Leitenwäldern, an der Salzach landesweit bedeutsamer Geophytenreichtum, Innstauseen als international bedeutsames Rast- und Überwinterungsgebiet für Wasservögel
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 7744-471
Größe: 4.839,4 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Nach Arten- und Individuenzahl eines der bedeutendsten Brut-, Rast-, Überwinterungs- und Mausergebiete im mitteleuropäischen Binnenland, mit über 130 nachgewiesenen Brutvogelarten, Au- und Leitenwälder für Waldvögel hoch bedeutsam.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7839-371
Größe: 0,1 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Individuenreiche Mausohrwochenstuben von landes- bis bundesweiter Bedeutung in Naturräumen mit insgesamt geringer Populationsdichte.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7841-371
Größe: 0,1 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Bundesweit bedeutsame Kolonien der Wimperfledermaus.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7942-301
Größe: 2,7 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Beispielhafte Seenverlandung im Endmoränenbereich des Salzachgletschers mit ausgeprägter Zonation, zahlreiche seltene und gefährdete Arten.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8040-371
Größe: 2.121,2 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Europaweit bedeutsame Seen- und Moorlandschaften von außerordentlicher Lebensraumtypen- und Artenvielfalt, Eiszeitrelikte, bedeutenden Vorkommen von Anhang-Arten u.a. Kriechender Scheiberich und Große Moosjungfer.
Status: in Bearbeitung
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8040-471
Größe: 2.013,7 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Charakteristische Artengemeinschaften der Feuchtgebiete, Seen und Wälder. Wiesenbrüter, Wasser- und Röhrichtvögel, Wälder mit Spechten, Greifvogel-, Dohlenvorkommen, Überwinterungsgebiet (Raubwürger, Rohrdommel, u.a.).
Status: in Bearbeitung
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8041-301
Größe: <0,1 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Einziges bekanntes Winterquartier der Mopsfledermaus im Naturraum Südliches Alpenvorland, von landesweiter Bedeutung.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8041-302
Größe: 443,1 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Aufgrund der besonderen geomorphologischen, hydrologischen und ökologischen Ausprägung gehört die Obere Alz zu den wertvollsten und in ihrem Charakter einmaligen Flusslandschaften Süddeutschlands.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8041-371
Größe: 103,6 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Bedeutender Lebensraum für die Gelbbauchunke in Südostoberbayern, außerdem zahlreiche weitere, auf extensiv genutzte Lebenräume angewiesene Arten.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8140-371
Größe: 3.571,5 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Mosaik aus unberührten, offenen Hochmooren und Hochmoor-Regenerationsstadien, extensiv genutzte Flachland-Mähwiesen,Schwerpunkt Adoco-Aceretum (Schluchtwaldtyp) in Bayern an der Tiroler Ache, Anhang II-Tagfalter in guter Vernetzung.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8140-372
Größe: 8.141,3 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Hauptvorkommen des 'Oligo- bis mesotrophen Sees' und der Mairenke, überwiegend naturnahen Uferbereiche, Zahlreiche Vorkommen von Anhang II- arten.
Status: in Bearbeitung (Auftakt)
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8140-471
Größe: 10.376,5 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Eines der größten süddeutschen Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiete für Wasservögel (bis 40.000 Vögeln). Achenauwald und -delta mit einzigartigen Artvorkommen, Niedermoore für Wiesenbrüter u. a., Alz als Ausweichgewässer im Winter.
Status: ausstehend
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8141-301
Größe: 49,9 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Moränenzug mit mehreren hydrologisch und trophisch intakten Kalk-Hangquellmooren und Kalktuff-Quellen, teils in enger Verzahnung mit hydrologisch intakten Erlen-Eschen-Quellnischenwäldern, Erlen-Bachauwäldern und Übergangsmooren.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8141-471
Größe: 2.720,2 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Bundesweit bedeutsame Moorlebensräume mit großem Bestand von Wachtelkönig, Bekassine, Schwarzkehlchen, Baumfalke, Wespenbussard u.a.
Status: in Bearbeitung
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8142-371
Größe: 1.288,9 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Moorkonzentration der Pechschnait, größtes Stammbeckenmoor ehem. Salzachgletscher mit hohem pflanzengeographischer Wert (Schönramer Filz), bayernweit einziges bekanntes Vorkommen der Zweiflecklibelle, Vorkommen der Bläulinge in vernetzten Populationen
Status: in Bearbeitung
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8142-372
Größe: 877,8 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Einmalige Konzentration naturnaher Laub- und Mischwälder im Naturraum Südliches Alpenvorland, Erhaltungsschwerpunkt für Kalktuffquellen, landesweiter Schwerpunkt für seltene Quellmoorarten, Höglwörther See mit vollständiger Verlandungszonation
Status: in Bearbeitung
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8143-371
Größe: 183,4 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Seltene, naturnahe Fließgewässertypen mit Bestand der Bachmuschel und Fischotter-Vorkommen, repräsentative Habitate für die Groppe. Besonderheit: hängige Seekreide-Quellmoore mit Wacholder
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8239-372
Größe: 3.207,2 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Floristisch-vegetationskundlich bedeutendes Gebiet im Mittelstock der bayerischen Alpen, eine der großflächigsten alpinen Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden in den Schwäbisch-Bayerischen Voralpen, artenreiche alpine Rasen, NO-alpine Florenelemente bilden im Gebiet Arealsplitter.
Status: abgeschlossen
30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein - Filmbeitrag der Gemeinden Aschau i.Chiemgau und Schleching, der Tourist Information Aschau i.Chiemgau und des Achental Tourismus.
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8239-401
Größe: 3.207,0 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Floristisch-vegetationskundlich bedeutendes Gebiet im Mittelstock der bayerischen Alpen, einzigartige ausgedehnte Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden, artenreiche alpine Rasen und Felskuppen, charakteristische alpine Vogelwelt.
Status: abgeschlossen
30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein - Filmbeitrag der Gemeinden Aschau i.Chiemgau und Schleching, der Tourist Information Aschau i.Chiemgau und des Achental Tourismus.
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8240-371
Größe: 149,5 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Überregional bedeutsames Schwerpunktvorkommen alpiner Talmoore mit weitgehend intakter Randzonation und randlichen Resten von Extensivwiesen.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8241-371
Größe: 105,6 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Eines der Schwerpunktvorkommen des Lebensraumtyps Flachland-Mähwiesen in der Alpinen Biogeographischen Region Bayerns.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8241-372
Größe: 12.932,9 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Wälder herausragender Qualität, Röthelmoos und Winkelmoosgebiet international bedeutsam, größtes Moorgebiet der Nördlichen Kalkalpen außerhalb Allgäu, Arealeckposten bzw. Vorposten für NO-alpische Florenelemente, für die Schwäbisch-Bayerische Voralpen einzigartige Litorellion-Vegentation an Seen.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8241-401
Größe: 12.775,0 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Die östlichen Chiemgauer Alpen verfügen über weitgehend intakte Bergwälder und alpine Lebensräume, das Gebiet ist einer der wichtigsten Lebensräume für Rauhfußhühner in Bayern und beherbergt die typischen Vogelarten der alpinen Lebensräume
Status: abgeschlossen