Natura 2000 Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen befinden sich insgesamt 25 NATURA 2000-Gebiete, darunter 19 FFH-Gebiete und sechs Vogelschutzgebiete.
Erfreuen Sie sich an unserer schönen Naturlandschaft, aber nehmen Sie bitte Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt in diesen sensiblen Gebieten. Verhalten Sie sich ruhig und unauffällig und Hinterlassen Sie keinen Müll. Bitte beachten Sie auch die geltenden Regeln in Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Für die einzelnen Gebiete ist in der Regel Ihre untere Naturschutzbehörde an den Landratsämtern zuständig.
Weitere Freizeittipps erhalten Sie im Ratgeber Freizeit und Natur des StMUV.
Mehr Informationen zur Naturvielfalt und zu konkreten Projekten im Landkreis finden Sie auf der Seite von NaturVielfaltBayern.
Liste der NATURA 2000 Gebiete in Garmisch-Partenkirchen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8034-371
Größe: 4.677,6 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Größte Tamarisken-Lavendelweiden-Buschwald-Bestände (mit Karwendel) in Deutschland in Gemenge mit Schotterfluren, größte außeralpine Schneeheide-Kiefernwälder mit Magerrasen und initialen Flachmooren, naturnahe Hangwälder, zahlreiche Anhangs-Arten.
Status: abgeschlossen
Wasser für die Wilde Isar - Dokumentarfilm von J. Eichinger und A. Vogel im BR
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8134-303
Größe: 0,6 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Wochenstuben des Großen Mausohrs und der Wimperfledermaus von landesweiter Bedeutung
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8232-371
Größe: 2.084,2 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Großflächiger, vielfach sehr gut erhaltener und unzerschnittener Moorkomplex von hoher Bedeutung z. B. für Borstgrasrasen und eine Vielzahl von Anhang II-Arten (u.a. eine wichtige reproduzierende Population der Bachmuschel).
Status: in Bearbeitung
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8233-371
Größe: 134,6 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Exemplarische, sehr gut und relativ großflächig erhaltene Flachland-Mähwiesen mit den typischen Übergängen zu den Kalk-Trockenrasen des Alpenvorlands.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8330-471
Größe: 30.114,8 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Bergregion mit wertvollen Lebensräumen für Wanderfalke und Uhu sowie Spechte (Dreizehen-, Weißrücken-, Grau,- und Schwarzspecht) und Kleineulen. Außerdem bedeutende Habitate von Felsenschwalbe, Ringdrossel und Flußuferläufer.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8331-302
Größe: 2.331,7 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Einer der hochwertigsten und repräsentativsten Alpenflüsse in Bayern mit in Teilbereichen weitgehend ungestörter Dynamik, Vorkommen zahlreicher bedeutsamer Lebensräume und Arten, landesweit bedeutsame Mausohrkolonie in Echelsbacher Brücke.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8332-301
Größe: 4.275,0 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Größter, weitgehend intakter Moorkomplex Mitteleuropas mit hoher Standort- und Artenvielfalt, Refugium arktisch-alpiner und kaltzeitreliktischer Arten, Wachtelköniglebensrau .
Status: in Bearbeitung (Auftakt)
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8332-303
Größe: 91,5 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Extrem seltener natürlicher Prozess der Entstehung und Überschlickung primärer Kalkflachmoore, Ablauf fast ungestörter, großflächiger Erosionsprozesse und Sukzession, Vorkommen mehrerer stark gefährdeter Arten in großen Beständen.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8332-304
Größe: 449,4 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Sehr großer und einzigartiger Magerrasentyp mit zahlreichen floristischen Besonderheiten, ausgedehnte Alpenmagerwiesen.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8332-371
Größe: 628,0 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Eines der großflächigsten zusammenhängenden Moore in der alpinen biogeographischen Region, herausragende, kaum gestörte Flachmoore mit Eiszeitrelikten, Quelltöpfe und -bäche der Ammer, eines der Characeenzentren (Armleuchteralgen) in den Bayerischen Alpen, ungestörter Hochmoorkern im Alten Moor.
Status: in Bearbeitung
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8332-372
Größe: 2.526,5 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Intakte Moorkomplexe mit Brückenfunktion zwischen Grasleiten, den Ammergauer Mooren und dem Murnauer Moos. Gesamtgebiet wegen seiner Größe, Qualität und vielfäligen. Struktur und Verzahnung diverser Moortypen bundesweit bedeutsam. Eiszeitrelikte!
Status: in Bearbeitung (Auftakt)
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8332-471
Größe: 7.386,2 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Größter, weitgehend intakter Moorkomplex Mitteleuropas, größtes bayerisches Wachtelkönig-Vorkommen, Lebensraum für große Vorkommen wiesenbrütender Vogelarten, durch Lebensraumvielfalt insgesamt sehr artenreiches Gebiet
Status: in Bearbeitung (Auftakt)
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8333-371
Größe: 132,3 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Die Glatthaferwiesen mit Übergängen zu Goldhaferwiesen, Halbtrockenrasen und Flachmooren sind wichtige Trittsteine in den Bayerischen Alpen, vom Artenreichtum des Grünlands profitieren viele Tagfalter, davon auch Anhang II-Arten.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8334-371
Größe: 1.966,8 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Teil einer (wegen Großflächigkeit, Artenausstattung und Naturnähe) der bundesweit bedeutendsten Flußtal- und Seenvermoorungen, Verbund mit Murnauer Moos und Tölzer Mooren, Rückgrat bildet die Loisach mit Huchen- und Koppen-Vorkommen.
Status: in Bearbeitung (Auftakt)
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8334-471
Größe: 4.179,6 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Durch Vorkommen von Anhang-I-Arten und als Wiesenbrütergebiet, insbesondere in Verbindung mit dem Murnauer Moos bundesweit bedeutsames Moor- und Streuwiesengebiet, Kochelsee als Durchzugs- und Rastgebiet bedeutsam.
Status: in Bearbeitung (Auftakt)
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8431-371
Größe: 27.588,8 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Große Anteile naturnaher Waldgesellschaften, Zentrum der Hang-Schluchtwälder, Schwerpunkt thermophiler Vegetations- und Florenelemente in den Bayerischen Alpen, international bedeutsame Moorbildungen, Reliktpflanzen, zahlreiche seltene Pflanzenarten.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8432-301
Größe: 691,3 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Wichtigstes Flussauen-Moorgebiet Bayerns, ausgedehnte Grauerlen-Auen, bayernweit einzigartige Übergänge vom Schuttkegel-Spirkenwald über Quellmoore zum Hochmoor, eines der bedeutsamsten Quellaufstoßmoore Deutschlands.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8432-302
Größe: 296,7 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Wärmebegünstigte Vegetation mit eingestreuten Magerrasen und Quellfluren.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8433-301
Größe: 19.581,8 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: International bedeutsamer Ausschnitt der nördlichen Kalkalpen mit vollständiger Lebensraumtypen-Ausstattung und extrem hoher alpiner Artenvielfalt, neben Tiroler Lech besterhaltene Wildflußlandschaft der nördlichen Kalkalpen.
Status: in Bearbeitung
Wasser für die Wilde Isar - Dokumentarfilm von J. Eichinger und A. Vogel im BR
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8433-401
Größe: 19.590,0 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: International bedeutsamer Ausschnitt der nördlichen Kalkalpen mit vollständiger Lebensraumtypen-Ausstattung und extrem hoher alpiner Artenvielfalt, neben Tiroler Lech besterhaltene Wildflußlandschaft der nördlichen Kalkalpen
Status: in Bearbeitung
Wasser für die Wilde Isar - Dokumentarfilm von J. Eichinger und A. Vogel im BR
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8433-371
Größe: 6.075,4 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Karstlandschaft Michelfeld einzigartig für die Schwäbisch-Bayerischen Voralpen, ausgedehnte naturnahe Bergmischwälder (Alpenbock), fledermausbedeutsame Höhlen, repräsentative subalpine Nadelwälder, Lärche-Zirbe, Wildsee mit seltenen Characeen und Laichkräutern, Schwingrasen.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8433-471
Größe: 11.993,3 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Habitate zahlreicher charakteristischer alpiner Vogelarten, u.a. von Steinadler, Alpenschnee- , Auer-, und Birkhuhn, Dreizehen- und Weißrückenspecht sowie Mauerläufer und Zitronenzeisig. Wertvolle, wenig erschlossene Mischwälder.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8532-371
Größe: 4.256,2 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Vollständige, bundesweit einzigartige Höhenzonation bis zur Nivalstufe (Höllentalgletscher), zweitgrößter Lärchen-Zirbenwald Deutschlands, zahlreiche alpine Lebensräume, arealkundlich herausragende Stellung mit zahlreichen Eckpunkten oder Vorposten diverser Pflanzenarten.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8532-471
Größe: 3.965,6 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Wichtiges alpines Schutzgebiet mit bedeutenden Beständen an Rauhfußhühnern, Steinadler, Kleineulen u.a. Anhang I-Arten.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8533-301
Größe: 1.904,1 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Größtes bayerisches und international bedeutsames Buckelwiesengebiet mit floristischen Besonderheiten der Feuchtlebensräume und Trockenrasen.
Status: in Bearbeitung (Auftakt)